02.11.2006 Außerordentliche LDV am 29.11.2006 Andrea Schirmer LPVB

Liebe Mitgliedsvereine und interessierte Boulespieler,
der Vorstand des LPVB lädt euch zur Außerordentlichen Delegiertenversammlung des LPVB ein.
Datum : Mittwoch, den 29. November 2006 um 19.00 Uhr
Ort: voraussichtlich im Clubhaus des Club Bouliste de Berlin e.V. in Tegel

Die offizielle Einladung mit Begründung und Tagesordnung findet ihr hier!

31.10.2006 Anmeldung zur Teilnahme am DPV-Landerpokal bis 15.12.2006

Die Anmeldung für den DPV-Länderpokal im März 2007 hat begonnen. Wir bitten alle an einer Teilnahme interessierten Teams oder Einzelspieler, sich bis zum 15. Dezember 2006 beim Präsidium des LPVB gemäß Sportordnung anzumelden.

Es gibt eine Neuerung für den Länderpokal. Für 2007 sind 2 Senioren-, ein Espoir-, ein Jugend- und ein Frauenteam pro Landesverband zu melden.
Die Auswahl der vier Triplette-Teams (2 Senioren-,
1 Jugend- und 1 Frauenteam) erfolgt gemäß Sportordnung auf Grundlage der Rangliste „Berlin“.
Über die Aufstellung des Espoirteams ist aufgrund der fehlenden Regelung in der Sportordnung im Sportausschuss zu beraten und eine Regelung herbeizuführen.

 

LPVB Andrea Schirmer

 

29.10.2006 DM Vereine 2006 Endstand

 

1.  PC Viernheim e.V., 9:1 Siege, 25 Siegpunkte
2. Düsseldorf sur place, 9:1 Siege, 24 Siegpunkte 
3. SV Odin Hannover e.V., 8:2 Siege, 19 Siegpunkte 
4. PCNC Nürnberg e.V., 7:3 Siege, 18 Siegpunkte
5. Hamburger Rugby Club e.V., 5:5 Siege, 17 Siegpunkte 
6. 1. Boules Club "Pètanque" Bad Godesberg e.V., 5:5 Siege

7. Boule Club Sandhofen e.V., 4:6 Siege, 15 Siegpunkte
8. Boule-Club Saarwellingen e.V., 4:6 Siege, 14 Siegpunkte 
9. 1. PCP Leipzig, 2:8 Siege, 7 Siegpunkte
10. 1. BC Kreuzberg e.V., 1:9 Siege, 7 Siegpunkte
11. Boulefreunde Rockenhausen, 1:9 Siege, 6 Siegpunkte 
 

Für den BC Kreuzberg spielten Martin, Chaaban, Luggi, Stéphane, Carsten, Franz und Peter. Alle Ergebnisse gibt es hier: http://www.petanque-dpv.de/index.php?id=100&backPID=34&tt_news=1213

Freundliche Grüße Hannes

 

 

19.10.2006 Vereinstreffen am 07.11.2006

 

Liebe Mitglieder des BCB,

wie Peter bereits in seinem letzten Info-Brief angekündigt hat, halten wir es für sinnvoll,
dass sich die Mitglieder des BCB zu einem informellen Treffen zusammensetzen, um zu besprechen,
was sie sich für Vereinsaktivitäten wünschen und welchen Beitrag sie zur Umsetzung leisten können.

Das Treffen ist geplant am 07.11.2006 um 19.00 Uhr in der Oro-Bar (ehemals Corona-Bar) in der Schloßstraße in Charlottenburg.
Folgende Punkte sollen besprochen werden:
1. Ligaspielbetrieb 2006 - Bericht der Mannschaften und Aussprache
2. Ligaspielbetrieb 2007 - Bildung der Mannschaften
3. Vereinsaktivitäten 2007 und deren Umsetzung
4. Sonstiges

Wir bitten um Rückmeldung und rege Teilnahme!

Liebe Grüße
Peter, Hannes und Andrea Sch.

 

07.10.2006 Infobrief  4/2006 Hier als pdf

 

Liebe Boulisten,

 

die Saison geht zu Ende und es wird Zeit ein Fazit zu ziehen.

Nach den Erfolgen der Vorjahre (jeweils Ligaerster) ist das Team BC 1 nur denkbar knapp dem Abstieg entronnen. Aufgrund der neu eingeführten Bundesliga spielt der Ligaerste aus Berlin nicht in der Landesliga 2007. Der Sportausschuss hat entschieden, dass der freie Platz an den Sieger des Relegationsspieles 5. Platz 1. Liga gegen 3. Platz 2. Liga geht. Hier konnte das Team BC 1 sich gegen Pétanquistan durchsetzten.

Das Team BC 2 konnte sich mit einem souveränen 3. Platz in der ersten Liga behaupten.

Team BC 4 sucht noch seinen Anschluss in der 2. Liga und Team BC 3 wurde wegen Spielermangel aufgelöst.

Gratulation an den 1. BCK, der als Ligasieger des LPVB bei der neu gegründeten Bundesliga dabei sein wird – viel Erfolg.

Natürlich schade, dass wir es nicht geschafft haben. Die sportliche Leistung reichte bei weitem nicht aus. An allen Ligatagen war das Team nicht in der Stammformation und spielte teilweise nicht in bester Form.

 

Die Mitgliederentwicklung 2004 – 2006:  44 – 48 – 45 Mitglieder.

Diese Entwicklung kann als Stagnation bezeichnet werden, sie ist identisch mit der Entwicklung im Landesverband Berlin. Allerdings hat sich aus unseren Reihen heraus wieder einmal ein neuer Verein gegründet (einige haben den BC verlassen, einige sind Mitglieder ohne Lizenz geblieben). Meines Wissens hat lediglich der Kreuzberger Club nennenswerte Zuwächse verzeichnen können – vornehmlich aus den untergegangenen Vereinen Boulomanen und Reinickendorf.

So gesehen betrachte ich unsere Mitgliederentwicklung bis heute als stabil.

 

Von den ca. 2.500,- Euro Mitgliedsbeiträgen haben wir dieses Jahr 1.200,- Beitrag an den Landesverband abgeführt und 200,- Euro Ligastartgeld bezahlt. 750,- Euro haben wir bisher für Training ausgegeben und  ca. 350,- Euro für Versicherung und Verwaltung.

Gepolstert ist dieses ausgeglichene Ergebnis durch Spenden in Höhe von 1.032,- Euro.

 

Alles in bester Ordnung ? Nein.

Erstens:

Ich habe dieses Jahr unseren Neujahrsempfang, Vereinsausflug und ein adäquates Ersatzturnier anstelle des Masters sehr vermisst. Diese drei wesentlichen Vereinsaktivitäten sind ausgefallen, weil ich mich nicht wie in den Vorjahren darum kümmern konnte. Sofern keine Vereinsmitglieder diese Aufgaben übernehmen, wird es solche Aktivitäten auch künftig nicht mehr geben.

Wenn Frank Rißmann und Alex Yokoyama sich nicht so toll um das Training gekümmert hätten, sähe unsere Mitgliederstatistik schlechter aus. Vielen Dank an Euch beide. Danke auch an alle weiteren Helfer des Ligaspieltages in Schöneberg und an Hannes Bloch.

 

Diese Beispiele zeigen, dass Aktivitäten aus dem Verein heraus kommen müssen.

Als Vereinspräsident bin ich zu weit weg. Meine ursprüngliche Planung, regelmäßig an den Wochenenden in Berlin zu sein ist hinfällig. Ich werde mich daher auch in Zukunft nicht an die Spitze Eurer Aktivitäten stellen können, sondern lediglich administrative Arbeiten übernehmen. In Konsequenz sollte ein neuer Präsident/Präsidentin den BC leiten.

 

Zweitens:

Die Geschicke des LPVB wurden in den letzten beiden Jahren maßgeblich von Andrea Schirmer geführt. Unter Andrea und ihrem Team (Engelskirchen, Hehn, Loft, Blumenröther) hat sich der LPVB zu einer funktionierenden Vereinigung entwickelt.  Satzung und Ordnungen wurden gemeinsam erarbeitet und verankert, der Ligabetrieb und die Qualifikationen sowie die Berliner Meisterschaften laufen entsprechend geordnet. Der LPVB ist beim Amtsgericht eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Das Lizenzwesen ist neu geordnet.

Andrea hat eine Super Homepage installiert.

 

Ich bedanke mich im Namen aller BC Mitglieder bei Andrea für diese Superleistung.

 

Bedauerlicherweise wird diese Leistung nicht überall anerkannt. Im Gegenteil ist Andrea und mit ihr der LPVB Vorstand massiven Schmähungen ausgesetzt und die Leistungen werden ignoriert.

In diesem Zusammenhang werde ich natürlich nichts mehr für den Landesverband tun können, im übrigen haben alle Vorstandsmitglieder des LPVB bereits erklärt, sich nicht mehr für LPVB Posten zur Verfügung zu stellen.

Aufgrund dieser problematischen Entwicklung bin ich nicht die geeignete Person, die Interessen des BC gegenüber dem Landesverband zu vertreten.

  

Die derzeit treibende Kraft ist der 1. BCK unter Christian Hempel. Ich kann nur hoffen, dass die neue Landesverbandsführung von ihm unterstützt wird.

Für uns im BC ist es vielleicht segensreich, wenn wir mehr ehrenamtliches Engagement im Verein leisten statt wie bisher im Landesverband.

 

Wir werden kurzfristig ein Treffen organisieren, bei dem interessierte BC Mitglieder beratschlagen können, was sie sich für Vereinsaktivitäten wünschen und welchen Beitrag sie zur Umsetzung leisten können.

Ort und Termin werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Mit boulistischem Gruß

Peter Blumenröther

 

24.09.2006 Deutsche Meisterschaft 1:1 und Frauen

 

Boris Tsuroupa hat die Tet Meisterschaft gewonnen - herzliche Glückwünsche. Ebenfalls am Sonntag war unser Mitglied Dominique Tsuroupa noch dabei, verlor aber im Achtelfinale. Bei den Frauen erreichte keine der drei Berliner Mannschaften die Runde der letzten 16. Beim Tireurwettbewerb wird Dominique Tsuroupa 2. - Meister wird Micha Abdul aus Rheinland-Pfalz.

 

Weiter Infos hier auf der LPVB-Seite

 

24.09.2006 WM

Frankreich 1 steht gegen Tunesien im Finale

Bei den Frauen gewinnt Thailand gegen Tunesien.

WM Tir gewinnt Phusa-Ad aus Thailand bei den Herren

 

23.09.2006 WM Herren Viertelfinale

Frankreich 1 gegen Frankreich 2  - 13:09 --> Weltmeister ausgeschieden

Algerien gegen Tunesien - 08:13

Thailand gegen Schweiz - Letzter Stand 08:05

Deutschland gegen Italien - 10:13

 

Unsere Herren lagen 00:06 zurück, kamen dann auf 10:10 ran und hatten dann leider eine schlechte Aufnahme, in der zweimal vergeblich auf die Saug geschossen wurde und die Italiener dann noch fünf Kugeln übrig hatten um die zwei fehlenden Punkte zu erzielen, was sie allerdings erst mit der letzten schafften.

Spielbericht dieser Partie unter: http://www.pcomplett.de/bouleforum/viewtopic.php?p=287#287

 

Ein großes Lob trotzdem an alle für die erbrachten Leistungen

 

 

23.09.2006 WM Herren Poule Achtelfinale

 

Im ersten Spiel des Poule knapp mit 9:13 gegen Tunesien verloren. Madagaskar gewinnt gegen Guinea. Im zweiten Spiel 13:12 gegen Guinea. Tunesien gewinnt gegen Madagaskar. In der Barrage also gegen Madagaskar. Nach 1 Stunde und 40 Minuten hieß es gegen die Monegassen 13:11 --> WIR SIND IM VIERTELFINALE DER WM !!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

Den spannenden Bericht über dieses Spiel könnt ihr hier nachlesen:

http://www.pcomplett.de/bouleforum/viewtopic.php?p=266#266

 

 

22.09.2006 WM Herren und Frauen

 

Im 1. Poule kamen die Herren (Sascha Koch, Sascha von Pless, Patrice Wolf und Kamel Bourouba) auf einen 3. Platz mit 4 von 6 Siegen.

Dadurch bekamen sie einen wirklich schweren 2. Poule mit Holland, Belgien und Portugal. Im 1, Spiel dann ein 13:12 gegen Portugal, dann ein 10:13 gegen Belgien und dann erneut gegen Portugal 13:2 --> damit im Achtelfinale.

Im 3. Poule haben sie es am Samstag  mit Tunesien, Madagaskar und Guinea zu tun.

 

Ebenfalls dritte im 1. Poule wurden die Damen (Lara Koch, Nicole Schulz, Gudrun Deterding und Laura Makowski). Im 2. Poule verloren die Damen gleich zwei Spiele und schieden aus

 

Beim den Tireur Weltmeisterschaften schaffen es Sascha Koch und Lara Koch nicht unter die besten 8.

 

 

Info:

 

Es ist uns zurzeit wegen beruflicher Veränderungen nicht möglich diese Internetseite ständig aktuell zu halten, so möchten wir euch bitten euch über die Internetseite des Landes Petanque Verband Berlin zu informieren.

 

Vielen Dank für euer Verständnis

 

 

10.09.2006 Liga Relegationsspiel

 

Im Relegationsspiel gegen Petanquistan konnten wir deutlich 3:0 gewinnen und somit spielen wir weiter mit 2 Mannschaften in der 1. Liga.

 

Training:

Liebe Boulisten,
das Training hat wieder begonnen. Zunächst am Hirsch in Schöneberg ab heute jeden Mittwoch und ab 08.11. in der Halle in Tegel. Der Halleneintritt wird nachderzeitigem Stand von jedem selbst zu tragen sein.

Mit freundlichem Gruß Peter Blumenröther

 

07.09.2006 Resümee Liga 2006

Im Ergebnis weisen wir einen guten 3. Platz unserer neu formierten BCB 2 Mannschaft in der 1. Liga und einen schlechten 5. Platz unserer BCB 1 Mannschaft, die immerhin in den letzten drei Jahren jeweils Meister dieser Liga wurden. Ebenso wie bei der in der 2. Liga spielenden BCB Mannschaft ging dieses Jahr vieles schief.

 

Bleibt zu hoffen, dass unsere BCB 1 Mannschaft das Relegationsspiel gegen Petanquistan gewinnen kann. Ort und Termin stehen noch nicht fest.

 

 

23.07.2006 DM Mixte Ergebnisse

Gratulation an die Sieger der Deutschen Meisterschaft Mixte Susanne Fleckenstein und Holger Madsen.

Die beiden im 2. Poule verbliebenen Berliner Teams schafften leider den Sprung unter die letzten 32 Mannschaften nicht. So ging am Sonntag die DM ohne Berliner Beteiligung weiter.

Vermeintliche Favoriten Dagmar Wucherpfennig und Jan Garner, die letztes Jahr im Finale Waren, schieden im 1. Poule aus. Die Titelverteidiger Lara Eble und Sascha Koch  verloren im Achtelfinale gegen Anna Bonhoff und Marco Schumacher , die ihrerseits im Viertelfinale dann ausschieden. Daniela Thelen und Kamel Bourouba mussten ihre DM Träume im Viertelfinale aufgeben. Insgesamt waren viele der Endrunden knappe Spiele.

22.07.2006 DM Mixte Ergebnisse des 1. Poule: 

Von den 5 aus Berlin angetretenen Teams haben Mirja/Laurent und Sandra/Mahmut  den 1. Poule geschafft. Andrea und Wolfgang konnten nicht an ihre Erfolge der letzten beiden Jahre anknüpfen.

Schlimmer sieht es dagegen bei den Landesverbänden Niedersachsen (3 von 9), Nord (1 von 7) und Rheinlandpfalz (1 von 9). Aus Thüringen kommen 2 der 3 Mannschaften weiter. Besonders gut traf es die Bayern mit 8 von 10. Normal lief es bei NRW, Baden-Württemberg, Saarland und Hessen.

26.06.2006 LPVB - Ranglisten "DM" und "Berlin"

Hier nun die neuen Ranglisten, die ihr hier anschauen könnt.

 

26.06.2006 Liga Ergebnisse (nach dem 1. Ligaspieltag)

Neu formierte BCB 2 Mannschaft erreicht einen guten Mittelplatz. Unsere BCB 1 Mannschaft schaffte es nicht an die Erfolge der letzten Jahre anzuknüpfen, gewann nur 1 von 5 Begegnungen und steht zwar damit auf Platz 4, aber weit abgeschlagen zur Tabellenspitze und damit wird es wohl nichts mit dem vierten Sieg nacheinander.

 

1. Liga 2006

 

1. 1.BC Kreuzberg 1 5:0 13:2
2. PV Charlottenburg 4:1 9:6
3. BC Berlin 2 3:2 7:8
4. BC Berlin 1 1:4 6:9
5. Club Bouliste de Berlin 1:4 6:9
6. 1.BC Kreuzberg 2 1:4 4:11

 

2. Liga 2006

 

1. 1.BC Kreuzberg 5 5:1 11:7
2. Au Fer Schöneberg 4:1 11:4
3. 1.BC Kreuzberg 4 4:1 10:5
4. 1.BC Kreuzberg 3 3:3 12:6
5. Saunafreunde 3:3 9:9
6. Petanquistan 2:3 7:8
7. 1.BC Kreuzberg 6 2:3 6:9
8. Novaboule 1:4 4:11
9. BC Berlin 4 0:5 2:13

 

25.06.2006 Berliner Meisterschaften 1:1, Tireur und Frauen:

 

1:1

1. Laurent Brizard

2. Sybille Brengel

3. Judith Schwietzke

3. Thomas Schröder

 

Tireur

1. Hannes Bloch

2. Wolfgang Engelskirchen

3. Sybille Brengel

3. Judith Schwietzke

 

Frauen:

1. Ilona Schmerbach und Sybille Brengel

2. Hilde Boenig-Jünger und Sabine Kohs

 

 

18.04.2006 Infobrief von Peter Blumenröther

Infobrief  3/2006, Boostedt

 

Liebe Boulisten,

 

bereits auf unserer Jahreshauptversammlung wurden unsere BC Shirts vorgestellt. Die Anwesenden bestätigten Motiv und Kleidungsqualität durch regen Kauf.

Ich möchte mich recht herzlich bei Andrea Schirmer für die Logo – Kreation und Hannes Bloch für die Umsetzung danken. Ohne dieses Engagement wäre es nicht gegangen.


Die Shirts werden für BC Mitglieder annähernd zum Einkaufspreis verkauft, Preise für Leute ohne BC Mitgliedschaft in Klammern:

Kapuzenjacken 18,- (25,-);

Standart: T-Shirt 6,- (10,-), Sweatshirt 11,- (15,-)

Premium (Hanes): T-Shirt 7,- (12,-), Sweatshirt 14,- (20,-)

 

Die Ware lagert bei Hannes Bloch, Ihr könnt gerne bei ihm direkt bestellen. Bei geeigneten Anlässen werden wir auch auf dem Platz die Shirts anbieten.

 

Ich möchte Euch heute schon auf das Turnier in Rüdersdorf am 10. Juni aufmerksam machen und um rege Teilnahme bitten.

Die Rüdersdorfer um Patrice bieten Euch ein schönes Turnier mit Teilnehmern u.a. aus der französischen Partnerstadt in einer freundschaftlichen Atmosphäre. Dieses Jahr auch garantiert mit Imbiss am Bouleplatz. Mit Eurer Teilnahme unterstützt Ihr die Bemühungen von Patrice in Rüdersdorf einen Boule Club zu gründen und Boule auch in Brandenburg zu etablieren. Derzeit laufen noch Gespräche, ob dieses Turnier als erste offizielle Brandenburger Meisterschaft abgehalten werden kann.

 

Gruß Peter Blumenröther

 

 

27.03.2006 DM-Triplettes 2007 in Berlin !!

Der 1.BC Kreuzberg hat den Zuschlag für die Ausrichtung der DM Triplettes 2007 bekommen. Herzliche Glückwünsche dazu.

Wollen wir hoffen, dass unsere diesjährigen Vertreter aus Berlin auf der DM Triplettes 2006 in Konstanz alle durch den 1. Poule kommen und wir dann hier in Berlin viele Startplätze haben. Sicherlich ist Konstanz fürchterlich weit weg, aber hoffentlich melden sich genügend Teams um die Startplätze für 2007 erspielen zu können.

 

27.03.2006 Infobrief von Peter Blumenröther

Infobrief  2/2006, Boostedt

 

Liebe Boulisten,

 

Regelkunde ist ein wichtiges Thema, seht Euch dazu auch den Bericht des LPVB Workshop an. Das Thema ist oft Spielentscheidend! Alle BC Mitglieder erhalten deswegen jetzt die Neuauflage des DPV Regelheftes kostenlos. Frank verteilt diese während des Trainings, Ihr könnt sie auch gesammelt für z.B. Euer Ligateam entgegennehmen. Ein Einzelversand per Post ist nicht vorgesehen.

Unabhängig davon ist das Regelwerk auch auf der Internetseite des DPV abrufbar.

 

Der BC wird in Kürze einen Regelkundekurs anbieten, einzige Vorraussetzung ist, sich mit dem Regelheft vorher eingehend beschäftigt zu haben. In dem Kurs werde ich versuchen, meine Erfahrungen als langjähriger Spieler und DPV Bundesschiedsrichter zu vermitteln.

Es soll Euch dabei vor allem der Umgang mit den Regeln vermittelt werden, die Regeln selbst werden nur auf ihre Auslegungsmöglichkeiten erörtert.

 

Das Training findet am 28.03. letztmalig in der Tegeler Halle statt. Erstmal ist Osterferienpause bevor es am Mittwoch den 26.04. in Schöneberg weitergeht.

Ich möchte an dieser Stelle Frank Rißmann herzlich für sein Engagement danken.

Er hilft Euch, Euer Spiel zu verbessern und trägt erheblich zur Förderung des Boule Club bei.

 

Das Trainerwesen hat mittlerweile auch im DPV den gewünschten Stellenwert. Wer Trainer werden möchte, sollte neben seiner Qualifikation auch zunächst etwas Zeit für die Ausbildung aufbringen. Die Ausbildung zum C-Trainer und die anschließende Prüfung dürften so keine Schwierigkeit bedeuten.

Mittelfristig wird eine Ausbildung Ortsnah angeboten, Interessierte wenden sich bitte an mich.

 

Gruß

Peter Blumenröther

 

P.S.: noch keine Lizenzmarke ?  Anrufen !!!!!  04393 979781 vorzugsweise 10 – 12 und

18 – 20 Uhr (Mo-Fr.)

 

 

27.03.2006 Bericht über den LPVB Workshop am Samstag den 25.02.2006

 

Regelkunde:

Boule – Pétanque ist ein Spiel mit sehr einfachen Grundregeln.

Diese sind allgemein bekannt und werden durchweg beachtet (Spiel zwischen 6 und 10 Meter – Spiel bis 13 – Doublette jeder 3 Kugeln usw.).

Weitere Regeln wie das Verbot das Terrain zu verändern (planieren) oder Spielfeldlinie nicht gleich Auslinie ist weniger bekannt. Spezielle Regeln wie etwa bei gleicher Kugelposition oder wenn eine Kugel aus dem falschen Kreis gespielt wird sind nur einem sehr geringen Spielerkreis bekannt.

 

Einige Spieler verschaffen sich durch die Regelunkenntnis des Gegners durch bewussten Regelverstoß Spielvorteile.

In vielen Fällen werden Regelverstöße wider besseres Wissen von beiden Parteien gegenseitig akzeptiert – man einigt sich auf „eigene Regeln“


Regelübertretungen gibt es daher

 Regelübertretungen führen in der Regel zu einem Wettbewerbsvorteil für das erfahrene und regelkundige Team.

 

Für den sportlich fairen Wettkampf ist es daher zunächst erforderlich, dass die Teilnehmer regelkundig sind.

 

Allgemein wurde angeregt, sich das internationale Reglement zu besorgen. Der LPVB wird beim DPV Regelhefte einkaufen, die zum Selbstkostenpreis für 1,50 Euro weiter verkauft werden. Auf der DPV Home Page ist ein kostenloses Download möglich.

Im speziellen sollen die Vereine ihren Mitgliedern Regelkundekurse anbieten.

 

Die Anwesenden waren sich einig, dass LPVB Veranstaltungen regelkonform stattfinden müssen.

Die Gründe für Regelübertretungen machen klar, dass hierfür Schiedsrichtereinsätze nötig sind.

 

Schiedsrichter:

Schiedsrichter sind Mangelware und gute Leute sind schwer zu motivieren Schiedsrichter zu werden und das Amt auszuüben.

In Berlin wollen alle Boule-Spielen und das ist gut so. Wenn nun ein Mensch bereit ist, das Schiedsrichteramt zu übernehmen ist eine Statutenregelung „darf nicht mit spielen“ real kontraproduktiv gerade wenn zur Zeit nur zwei „DPV Schiedsrichterlizenzen“  in Berlin existieren.

Es braucht mehr. Ausbildung und Weiterbildung sind nötig.

Die Anregung von Andrea, eine Schiedsrichterquote nach Vereinsmitgliedern ein zu führen fand keinen Widerspruch. Zu diskutieren bleibt, ob jeder Verein ab 25 oder X aufwärts einen Schiedsrichter als Mitglied haben muss und ab X einen weiteren usw.

Der Landesverband hat sich dabei um die Ausbildung nach bundeseinheitlichen Kriterien zu kümmern.

Eine Unterstützung durch den DPV gilt bei entsprechendem Interesse als gesichert.

 

Die Teilnahme eines LPVB Schiedsrichters könnte künftig Teil eines Qualitätssiegels darstellen.

Ein Qualitätssiegel soll signalisieren: dieser Verein richtet Turniere wie angekündigt (Modus, Einschreibung) aus, mauschelt nicht bei der Auslosung, schüttet korrekt aus usw. usw.

  

Trainerwesen:

Alles muss trainiert werden – aber richtig. So wichtig Training ist, es darf nicht falsch und es darf nichts falsches trainiert werden.

Hierzu bedarf es einer fachkundigen Anleitung die zunächst Basiswissen vermittelt.

 

Training ist in der Spitze wichtig. Genauso wichtig ist es aber auch Training für Anfänger an zu bieten um so neue Mitglieder zu gewinnen und an den Verein zu binden.

Vom Bundesverband wird im laufenden Jahr ausführliches Material diesbezüglich veröffentlicht und der DPV unterstütz jede Initiative zu Trainerausbildungen.

In Berlin ist derzeit Frank Rissmann einziger DPV C-Trainer. Einmütig wurde festgehalten, dass Interessierten eine Lehrgangsmöglichkeit geboten wird. Der LPVB kontaktier diesbezüglich den DPV und vor allem auch den LV Nord.

 

Lizenzzahlen:

Alle waren sich einig, dass eine LPVB Mitgliederzahl von 1000 statt bisher 290 kurzfristig möglich sei. Warum soll aber jemand Mitglied werden wollen?

Mehr und mehr Turniere werden Lizenzfrei angeboten, die Vereine schneiden sich damit ins eigene Fleisch! Neben der Turnierteilnahme an Lizenzpflichtigen Turnieren muss es ein weiteres Angebot wie z.B.  Training geben – auch eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig – so z.B. Schautafeln an den öffentlichen Boulehauptplätzen.

 

Jugendarbeit:

Jugendarbeit findet derzeit nur in 1 ½  Vereinen statt und ist im Landesverband selbst nicht strukturiert.

Das Thema soll auf der morgigen LPVB Sitzung angesprochen werden.

 

Peter Blumenröther

 

 

22.03.2006 DM Startplätze für Berlin

Doublettes 7

Triplettes 6

Doublettes Mixte 5

Triplettes Frauen 4

Tête-à-tête 3 und Tireur 1

 

Alle Infos gibt es hier

 

 

15.03.2006 DPV-Herrenkader 2006 wurde bekannt gegeben:

Bundestrainer Voisin hat den neuen DPV-Kader für 2006 ernannt, es sind dabei:

Patrick Abdelhak, Dominik Becker, Malte Berger, Kamel Bourouba, Hervé Dieu, Jan Garner, Steven Hoffmann, Sascha Koch, Andreas Ludwig, Hans-Joachim Neu, Sascha von Pless und Patrice Wolff.

Wir beglückwünschen alle Spieler zu diesem Erfolg - Herzliche Glückwünsche !!

 

07.03.2006 Ergebnisse des Länderpokal

Gewonnen hat im Finale NRW gegen Baden-Württemberg. Herzliche Glückwunsche !!

Unser Landesverband Berlin lag am Ende auf Platz 8 und damit um zwei Plätze schlechter als noch vor einem Jahr. Der neue Modus bescherte und eigentlich eine machbare Gruppe, in der ein 2. Platz nötig gewesen wäre um in das Halbfinale und damit Platz 4 sicher, einzuziehen. Unsere erste Begegnung verloren wir allerdings gegen Reinland-Pfalz mit 2:3. Damit war schon klar, dass wir nur ins Halbfinale kommen können, wenn wir gegen Niedersachsen gewinnen. Die Begegnungen gegen NRW (2:3) und Niedersachsen (1:4) gingen allerdings verloren. In der letzten Runde  gewannen wir 4:1 gegen Thüringen, sodass auf Platz 4 in der Vorgruppe wurden und damit um Platz 7 gegen Saarland spielten. Diese Begegnung verloren wir deutlich mit 0:5. Die Einzelnen Ergebnisse der Teams hier im Überblick:

Herren 1 (Wolfram, Simon, Hannes) : 3 Siege / 2 Niederlagen

Herren 2 (Wolfgang, Yoko, Andreas) : 2 Siege / 3 Niederlagen

Herren 3 (Lars, Lasse, Stephane) : 0 Siege / 5 Niederlagen

Damen (Andrea, Sandra, Ina) : 2 Siege / 3 Niederlagen

Jugend (Zeki, Luka, Julian) : 2 Siege / 3 Niederlagen

 

Hier gibt es weitere Informationen: http://www.petanque-bw.de/DtLPerg06.htm

 

 

Berichte unserer Jahreshauptversammlung, des LPVB-Workshops und des LPVB-Landesdelegiertenversammlung in Kürze

 

Jahreshauptversammlung des Boule Club Berlin e.V. 

Am Samstag den 25. Februar 2006, um 17 Uhr Wirtshaus Alexander, Königin Elisabeth Str. 8, 14059 Berlin findet unsere Jahreshauptversammlung statt.

 

Tagesordnung:

TOP 1                  Formalia

TOP 2                  Bericht des Vorstandes und der Kassenprüfer

TOP 3                  Entlastung des Vorstandes

TOP 4                  Neuwahl des Vorstandes und der Kassenprüfer

TOP 5                  Anträge

TOP 6                  Diverses (z.B. Vereinsfahrt)

 

Weiterhin wird über die Ligateams gesprochen und ihr habt die Möglichkeit Eure Lizenzen für dieses Jahr hier noch zu verlängern. Dazu benötigen Eure Lizenz und unseren Antrag für 2006, den ihr hier bekommen könnt.

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich BC – Mitglieder.

 

14.02.2006 DPV Teilnahme am Bol d'Or Herren in Genf

Unser Vereinsmitglied Hannes Bloch wird zusammen mit Hervé Dieu, Patrice Wolf und Jo Neu am 28. und 29. Februar am Bol d'Or Herren in Genf für den DPV teilnehmen. Weitere Infos hier.

 

14.02.2006 Infobrief von Peter Blumenröther aus Boostedt

 

Liebe Boulisten,

 

am Samstag den 25. Februar findet unsere Jahreshautversammlung statt. Zuvor gibt es in den selben Räumlichkeiten ab 11 Uhr einen Workshop des LPVB zu verschiedenen Themen des organisierten Boule / Pétanque Sport. Im wesentlichen geht es um Schiedsrichter und Trainerwesen, Turniermodi und Sportbelange allgemein sowie um den Ligabetrieb im speziellen.

 

Ich würde mich über eine Beteiligung und Euer Engagement freuen. Tatsache ist, dass wir mehr Menschen brauchen die etwas zur Verbandsentwicklung beisteuern.

 

An diesem Termin soll auch der Ligaspielbetrieb 2006 besprochen werden. Der BC hatte letztes Jahr 5 Ligateams. Durch die Neugründung des Vereines Au Fer aus unseren Reihen gehe ich davon aus, dass es dieses Jahr 4 Teams werden. Olaf Paun hat mir bereits gemeldet, dass „sein“ Team unverändert wieder antreten wird.

Inwieweit es Veränderungen in den beiden Teams der ersten Liga gibt ist mir heute nicht bekannt, da brauche ich entsprechende Meldungen. Am besten ihr teilt mir mit, ob und wo ihr Liga spielen wollt. Ich versuche dann etwas zu koordinieren.

 

Das Training von Frank findet weiterhin statt, sofern die Temperaturen über dem Gefrierpunkt liegen.

 

Wer seine Mitgliedschaft noch nicht erneuert hat, kann dies auch auf unserer Sitzung tun und erhält hier auch seine Lizenzmarke. Wichtig: Lizenz mitbringen.

 

Gruß Peter Blumenröther

 

Einige weitere Infos vom DPV von Alexander Bauer:

Könnt ihr in der pdf hier nachlesen. Darin geht es u.a. um die Möglichkeit Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold zu erhalten.

 

ACHTUNG! Verschärfte Richtlinien zur NADA-Umsetzung! Alexander Bauer, DPV - 07.02.2006

Der DPV ist als Verband bei der NADA (Nationale Anti-Doping Agentur) gemeldet.
Die NADA ist somit berechtigt, bei größeren sportlichen Veranstaltungen, unangemeldete Dopingproben von Spielern zu verlangen.

Bei festgestellten Dopingverstößen werden entsprechende Maßnahmen und Konsequenzen eingeleitet:

Bei Zuwiderhandlung kann vom Schiedsrichter nach einer Verwarnung des Spielers, und bei deren Nichtbeachtung, er und seine Mitspieler disqualifiziert werden.

Ich möchte daran erinnern, dass auch zahlreiche Offizielle des DPV (Spielbeobachter, Beauftragte und Präsidium) sowie zahlreiche Vertreter der Landesverbände anwesend sein werden, eine Meldung von Verstößen gegen die NADA-Richtlinien an die Schiedsrichter ist also rasch möglich. Ich appelliere insbesondere an die als Zuschauer angereisten Offiziellen, hier mit gutem Beispiel voran zu gehen! Wir bitten die Landesverbandsvertreter, ihren Sportlerinnen und Sportlern sowie deren Betreuern diese verschärften Richtlinien zu übermitteln.

 

1. Präsidiumssitzung 2006 des DPV in Siegburg am 28./29. Januar DPV - 07.02.2006

Unter anderem wurden folgende Themen behandelt:
Vorbereitung Verbandstag - Sportwart -Sportarbeit - Zukunftskonzept Umsetzung - neues
Werbematerial etc.

31.01.2006 INFO vom LPVB zur Anmeldung der Ligamannschaften zur Teilnahme am Ligaspielbetrieb 

Wir bitten alle Vereine die Anmeldung ihrer Ligamannschaften zur Teilnahme am Ligaspielbetrieb bis zum 24. Februar 2006 beim Präsidium des LPVB anzumelden, damit die genaue Zahl der Teilnehmer zum Workshop feststeht und der Ligaspielbetrieb verbindlich festgelegt werden kann!

 

31.01.2006 Workshop Zukunft des LPVB

Der Workshop mit Vertretern aller neun Berliner Vereine findet am 25.02.2006 im Wirtshaus Alexander, Königin Elisabeth Str. 8,  14059 Berlin von 11.00 - ca. 16.00 Uhr statt.
Wir bitten um reges Interesse und eine Teilnahmebestätigung (schön wäre mindestens 1-2 Delegierte pro Verein)! Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Internetseite des LPVB
 

31.01.2006 2. ordentliche Landesdelegiertenversammlung des LPVB

Am Sonntag, den 26.02.2006, findet im Wirtshaus Alexander, Königin Elisabeth Str. 8,  14059 Berlin ab 11 Uhr die 2. ordentliche Landesdelegiertenversammlung des LPVB statt.

Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Internetseite des LPVB

 

29.01.2006 Ergebnisse 24-Stunden-Turnier in Tegel:

21 Mannschaften kamen nach Tegel, um verrückter Weise ein 24-Stunden-Turnier zu spielen. Aber diese Turnier-Art scheint sehr willkommen zu sein, denn alle Teilnehmerplätze waren vergeben - mehr geht wirklich nicht in die Halle und das Clubhaus. Beim Quadrette immerhin gleichzeitig 80 SpielerInnen auf dem Platz - da wurde es eng. Das Programm war stets 45 Minuten spielen, 15 Minuten Pause und dann ging es schon wieder weiter. Sehr willkommen kamen da das Abendessen und das Frühstück, welche mal wieder hervorragend waren. Nach der letzten Spielrunde gab es noch mal lecker Mittagessen und dann gingen die meisten wohl direkt in ihren wohlverdienten Schlaf, denn sie haben, manche mehr und manche weniger gut, die 24 Stunden hinter sich gebracht. Die ersten vier Plätze erspielten sich folgende Mannschaften:

 

1. Boris Tsuroupa, Kader Tahar-Mansour, Gerard Roy und Laurent Brizard

2. F. Begue, R. Plumain, J. Capiaux, Yvon Corre

3. Lars Schirmer, Wolfram Krabiell, Wolfgang Sporrer und Hannes Bloch

4. Christian Hempel, Mahmut Tufan, Franz Ziethen und Chaaban Ramadan

 

Bleibt zu erwähnen, dass wir uns alle eine ein paar Grad wärmere Halle gewünscht hätten, somit mummelten wir uns alle kräftig ein, aber dennoch hatten die SpielerInnen aus Holland, Polen und Frankreich, sowie dem Bundesgebiet und wie die Berliner auch alle ihren Spaß.

 

Bleibt den Ausrichter für deren Einsatz und Engagement zu danken und zu hoffen, dass es nächstes Jahr wieder ein so tolles Turnier wird.

 

Freundliche Grüße Hannes

 

25.01.2006 Training

Ist es unter Null Grad, dann findet die Dienstags Trainings nicht statt. Wollen wir also hoffen, dass es bald wärmer wird. Grüße Hannes und Frank

 

25.01.2006 Kader für den Länderpokal 2006 vollständig


Die Anmeldefrist für den DPV-Länderpokal in Hungen  am 04./05. März 2006 ist am 15. Januar abgelaufen. Gemäß Sportordnung konnten sich die ersten 3 Herren (Kader Tahar-Mansour, Hannes Bloch, Wolfgang Engelskirchen oder Laurent Brizard) sowie die erste Frau (Andrea Schirmer) der Rangliste „Berlin“ ihre Teams suchen. Die Jugend wird vom Sportreferenten gesetzt.

Leider haben sich von den ersten 10 Spielern der Rangliste "Berlin" nur drei zur Teilnahme am Länderpokal angemeldet, so dass der 11. (Lars Schirmer) noch ein Team aus den interessierten Einzelspielern ( Lars Schirmer, Lasse Loft, Stephane Bernier, Judith Schwitzke, Franz Ziethen, Jürgen Keller) bilden durfte.
 

Folgende Teams haben sich gebildet:
Herren 1   
Hannes Bloch, Wolfram Krabiell, Simon Zuschlag

Herren 2    Wolfgang Engelskirchen, Andreas Moritz, Frank Rißmann
Herren 3    Lars Schirmer, Lasse Loft, Stéphane Bernier
Frauen     
Andrea Schirmer, Michelle Ehrlichmann, Ina Geitner, Sandra Walls
Jugend      Julian Thomssen, Luka Pitzius, Zeki Engin
 

22.01.2006: Berliner Hallenmeister Triplette

Trotz des Kälteeinbruches kamen 19 Triplettes kamen zur 1. Berliner Hallenmeisterschaft nach Tegel und kämpften im Poule, A- B- Turnier um die Plätze.

 

Hier die Ergebnisse:

 

A-Turnier
1. Erika Knaack, Joel Delory, Yvon Corre
2. Laurent Brizard, Kader Tahar-Mansour, Boris Tsuroupa (unter Vorbehalt)
3. Michelle Ehrlichmann, Ina Geitner, Andrea Schirmer
3. Peter Troscheit, Thomas Ehrlichmann, Franz Ziethen

 

B-Turnier
1. Matthias Schmitz, Christian Hempel, Wolfram Krabiell
2. Claus Wriedt, Heike Schmidt, Son van Tran
3. Lars Schirmer, Lasse Loft, Zeki Engin
4. Frederic Borne, Klaus Engelskirchen, Thomas Schröder

 

22.01.2006 Verlängerung Mitgliedschaft und neue Lizenzmarke

Die Jahresmitgliedschaft im BC muss nach zehn Jahren (!) Preisstabilität nun von 50 auf 70 Euro angehoben werden. Ein Grund ist sicherlich die erhöhte Abgabe an den Landesverband und an den Bundessverband (13 Euro) die wir bereits in 2005 aus der Vereinskasse bezahlt haben. Andererseits sind 7 Euro mehr für den Verein innerhalb von 10 Jahren eine moderate Erhöhung.

 

Das BCB-Migliedschaftsformular für 2006 gibt es hier. Bitte schickt mir dies baldmöglichst zu oder gebt es mir persönlich. Das neue Lizenzverlängerungs-Verfahren macht es nötig, dass ich erstmal alle Lizenzen einsammeln muss, um dann damit und einer Liste, auf der ihr auch unterschreiben müsst, von unserem Landesverband Lizenzmarken aufgeklebt bekommen.

 

Ich werde an folgenden Tagen in Tegel sein:

28. Januar:    Spiele beim 24 Stunden Turnier in Tegel mit (13-13 Uhr)

 

Dort könntet ihr mir eure Mitgliedschaftsverlängerungen für 2006 und die Lizenzen überreichen. Außerdem habe ich die Lizenzliste dabei, auf der ihr unterschreiben könntet.

Ansonsten besteht bis zum 27. Februar mit diesem Verfahren die Möglichkeit die Lizenzen so zu verlängern. Wäre also schön, wenn wir alles bis dahin über die Bühne kriegen könnten.

 

Freundliche Grüße Hannes Bloch

 

16.01.2006 Training

Frank Rissmann beginnt bereits morgen 17.01.2006 mit seinem Training wie im Dezember 2005 praktiziert. Für Vereinsmitglieder natürlich kostenlos sonst 5 Euro pro Person.

 

Boule Club Berlin trauert um Ute Weiland

Ute Weiland

Ute Weiland lernte ich in Cassis kennen, vor etwas mehr als 20 Jahren als ich dort auch das Boulespiel kennen gelernt habe. Wir hatten über den Cassis – Freundeskreis viele gemeinsame schöne Erlebnisse.

Als Boule in Berlin mehr wurde als die Freizeitbeschäftigung einer verschworenen Gemeinde, war Ute dabei. Sie hat erheblich mit geholfen die Belange des Boule Club Berlin und des Landesverbandes Berlin zu organisieren.

 

Dabei habe ich neben ihrem Fleiß auch sehr ihre besonnene Meinung bei den verschiedensten Diskussionen geschätzt.

 

Sie war im Boule Club Berlin Mitglied von 1995 bis 2002 und in der Zeit vom 1999 bis 2002 hat sie sich im Clubvorstand um die Belange der Finanzen gekümmert.

 

Sie war bei vielen Vereinsfahrten mit dabei. Gerne erinnere ich mich z.B. an Fahrten wie Budapest oder Travemünde mit  unserem gemeinsamen großen Abendessen. Oder unsere gemeinsame Turnierteilnahme auf Mallorca – da hatten wir unser mediterranes Flair von Boulespiel und kulinarischen Genüssen umgeben von Freunden. Das Leben von seiner schönsten Seite. So bleibt sie mir unvergessen.

 

Ute starb am 25.12.05 nach langer schwerer Krankheit im Alter von nur 43 Jahren.

 

Peter Blumenröther

05.01.2006 Lizenzmarken für 2006

Gemäß der neuen Sportordnung ist es notwendig dem LPVB unsere gültigen Lizenzen von 2005 vorzulegen. Dies ist im Listenverfahren bis zum 28.02.2006 möglich. Für das Listenverfahren brauchen wir also eure Lizenzen und eine Unterschrift von euch auf der Lizenzliste des BCB. Diese liegt zur Zeit bei mir.

 

Da nun am 22.01.2006 die lizenzpflichtige Berliner Hallen-Meisterschaft Triplettes gespielt wird, hat der LPVB den Vereinen die Möglichkeit gegeben an diesem Tag ab 9.30 Uhr Lizenzen im Listenverfahren zu verlängern und mit neuen Marken für 2006 zu versehen.

 

Da Einschreibschluss schon um 10 Uhr ist, bitte ich euch schon um 9 Uhr in Tegel zu sein, damit wir die Liste schnell vervollständigen können (Lizenz nicht vergessen). Auch werde ich am Freitag zuvor am SM-Turnier teilnehmen (werde ab 17 Uhr in Tegel sein) und auch dort könnt ihr mir eure Lizenz und Unterschrift geben. Bis zum 20. Januar 2006 wird auch unser Antrag für 2006 vorliegen, welche ihr dann auch ausfüllen könnt.

 

Für alle anderen besteht bis zum 27. Februar 2006 die Möglichkeit sich mit mir in Verbindung zu setzen, um eure Lizenzen abzugeben und auf der Lizenzliste zu unterschreiben, um dann im Listenverfahren eure Lizenzmarken zu erhalten.

 

Wer ab dem 28. Februar 20056 seine Lizenz verlängern will, kann diese dann nur im Einzelverfahren verlängern.

 

Freundliche Grüße Hannes Bloch 030 / 32517935

 

02.01.2006 Länderpokal

Bisher stehen für das Damenteam Michelle Ehrlichmann, Sandra Walls, Andrea Schirmer und Ina Geitner fest. Die Jugendlichen stehen noch nicht fest. Bei den Herren haben immer noch Teams die Möglichkeit sich bis zum 15. Januar 2006 anzumelden.

 

20.12.2005 Neue Internetseite des Landes Pétanque Verband Berlin nun aktiv:

Hier die Internetadresse: http://www.petanque-berlin.de